Datenschutzhinweise
Nachstehend informieren wir Sie gem. Artikel 13 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten beim Aufruf und Nutzung unserer Online-Auftritte, Apps und sonstigen Aktivitäten.
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist:
JAHR MEDIA GmbH & Co. KG
Jürgen-Töpfer-Straße 48, 22763 Hamburg
Tel.: 040 / 389 06 - 0 (Zentrale)
E-Mail: info@jahr-media.de
Weitere Informationen finden Sie im Impressum.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie schriftlich per Post mit dem Zustellhinweis „Datenschutzbeauftragter“ unter der oben genannten Adresse oder per E-Mail unter datenschutz@jahr-media.de.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Sie über unsere Angebote zu informieren, unsere vertraglichen Pflichten und um die Sicherheit unserer Online-Auftritte gewährleisten zu können. Sofern dies von Ihnen gewünscht ist, bieten wir Ihnen ein maßgeschneidertes Online-Erlebnis rund um Ihre Interessen. Dazu ist es jedoch teilweise notwendig, dass wir Ihre Bedürfnisse und Vorlieben, die wir während Ihrer Nutzung unserer Online-Auftritte von Ihnen erhalten, verarbeiten und an weitere Dienstleister weitergeben (“Online-Marketing”). Im Folgenden werden unsere Dienstleistungen hier näher erklärt:
Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an volljährige Personen. Personen unter 16 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.
1. Nutzung unserer Online-Auftritte
Seit mehr als 45 Jahren bieten wir Ihnen Informationen für Freizeit-Themen wie Angeln, Jagen, Sport, Fotografie oder auch Fliegen. Dabei ist uns nicht nur wichtig, dass wir Sie bestmöglich bei Ihrer Leidenschaft unterstützen, sondern Ihnen dabei auch transparent darstellen, welche Daten wir von Ihnen verarbeiten. Wir betreiben neben unseren Zeitschriften auch diverse Online-Auftritte, die wir dynamisch an die Bedürfnisse unserer Nutzer anpassen. Diese Datenschutzhinweise gelten daher für alle von uns verwendeten Online-Auftritte:
• AERO INTERNATIONAL
• ANGELNplus
• AngelMasters
• AngelWoche
• Blinker
• Doitride
• FISHING MASTERS SHOW
• FliegenFischen
• fliegermagazin
• fotoMAGAZIN
• JÄGER
• JÄGER Prime
• SHOP
• karpfen
• Kutter & Küste
• Mein Pferd
• St.GEORG
• tennis MAGAZIN
• outdoor.markt
• SAUEN
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Sie über unsere Angebote zu informieren, unsere vertraglichen Pflichten und um die Sicherheit unseres Angebotes gewährleisten zu können.
Bei der Nutzung unserer Online-Auftritte werden durch Ihren Browser personenbezogene Daten von Ihnen an unseren Webserver übermittelt. Wir nutzen diese Informationen, um Ihnen unsere Informationen Ihnen darzustellen und nutzen diese, um den Betrieb unserer Online-Auftritte zu gewährleisten. Mit dem Aufruf werden Ihre Daten auch an weitere Dienstleister, die wir zur Optimierung unserer Online-Auftritte einsetzen, übermittelt. Folgende Daten werden beim Aufruf unserer Online-Auftritte üblicherweise verarbeitet:
• Browsertyp / -version
• verwendetes Betriebssystem
• Name der zuvor besuchten Webseite
• IP-Adresse / Hostname Ihres Gerätes und Portangabe
• Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zu den folgenden Zwecken aufgrund unserem berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DSGVO zur
• Ermöglichung der Nutzung unserer Online-Auftritte
• Darstellung unseres Informationsangebotes
• Möglichkeit der einfachen Kontaktaufnahme durch Bestandskunden und Interessenten
• Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebes unserer Online-Auftritte
• Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen
Die Speicherung von Informationen auf dem Endgerät des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen erfolgt gemäß § 25 Abs. 2 TDDDG. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer rechtlichen Verpflichtung zur Gewährleistung der IT-Sicherheit gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. c) i.V.m. Art. 32 DSGVO.
Ihre Daten werden an intern befugte Beschäftigte, Auftragsverarbeiter, ggf. Beratungsunternehmen und Strafverfolgungsbehörden zweckgebunden verarbeitet und 3 Monate nach dem Ende der Verbindung gelöscht.
2. Bestellung unserer Produkte und Support
Innerhalb unserer Online-Auftritte können Sie unsere Produkte bestellen, Anzeigen erstellen und Kontakt mit unserem Team aufnehmen. Dabei verarbeiten wir folgende Daten:
• Personenstammdaten
• Kommunikationsdaten
• Zahlungsdaten
• Fotos / Texte für Anzeigen
• Auftrags- und Rechnungsdaten, Zahlungsmittel
• Username und Passwort für Registrierung
• Meta- und Protokolldaten
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b) DSGVO zur Anbahnung, Durchführung und Beendigung von Vertragsverhältnissen. Darüber hinaus sind wir verpflichtet, Ihre Daten im Rahmen steuerlicher Nachweispflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. c) DSGVO in Verbindung mit den Vorgaben des Handelsgesetzbuches und der Abgabenordnung zu verarbeiten.
Empfänger der Daten können neben internen befugten Beschäftigten auch Unternehmen zur Geschäfts- und Bestellabwicklung, Auftragsverarbeiter sowie in bestimmten Fällen Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Banken, das Finanzamt oder Rechtsberater sein. Die Speicherdauer beträgt den Vorgaben der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
3. Kundenkonto
Sie können ein Nutzerkonto für unsere Online-Angebote erstellen, um bestimmte Funktionen zu nutzen. Welche Daten dabei erhoben und gespeichert werden, steht in den jeweiligen Anmeldeformularen. Die Daten werden nur für die Nutzung unserer Angebote verwendet. Sie können Ihr Konto jederzeit löschen, dann werden auch Ihre Daten gelöscht, außer wir sind gesetzlich verpflichtet, diese aufzubewahren.
Wenn die Registrierung für einen Vertrag oder vorvertragliche Schritte erforderlich ist, basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b) DSGVO.
Beim Erstellen eines Kontos oder der Nutzung speichern wir möglicherweise Ihre IP-Adresse und den Zeitpunkt der Handlung, um Missbrauch und unbefugte Nutzung zu verhindern. Diese Daten werden in der Regel nicht an Dritte weitergegeben, außer wir müssen dies zur Durchsetzung unserer Rechte tun oder es gibt eine gesetzliche Pflicht. Die rechtliche Grundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. c) DSGVO. IP-Adressen werden spätestens nach 7 Tagen anonymisiert oder gelöscht.
4. Kontaktformulare
Unser Kontaktformular bietet einen einfachen Weg, mit uns Kontakt aufzunehmen. Wenn Sie uns per Kontaktformular eine Anfrage zukommen lassen, werden folgende Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage bei uns verarbeitet:
• Personenstammdaten
• Adressdaten
• Kommunikationsdaten
• Datum und Uhrzeit
• Terminart
• Ihre Nachricht zur Kontaktaufnahme
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Kontaktformular erfolgt allein zum Zweck der internen Bearbeitung der Kontaktaufnahme, d.h. für die Anbahnung, Durchführung oder Beendigung eines Vertrages gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b) DSGVO. Jede andere Kontaktaufnahme erfolgt im Rahmen einer Interessenabwägung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DSGVO.
Unser berechtigtes Interesse liegt in der effizienten Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage.
Die von Ihnen übermittelten Daten werden ausschließlich durch befugte Beschäftigte in unserem Unternehmen und die damit verbundenen Auftragsverarbeiter verarbeitet. Zur Kommunikation mit Ihnen kann der Cloud-Dienst Microsoft 365 des Dienstleistes Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA eingesetzt werden. Personenbezogene Daten werden dabei in der Regel innerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Die Übertragung personenbezogener Daten in ein Drittland erfolgt auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses zwischen der EU und den USA.
Ihre Daten werden im Rahmen der Kontaktaufnahme verarbeitet und nach Zweckentfall gelöscht, d.h. wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten der Verarbeitung entgegenstehen.
5. E-Mail-Newsletter
Auf unseren Online-Auftritten haben Sie die Möglichkeit, E-Mail-Newsletter zu abonnieren, um regelmäßig über bestimmte Themen informiert zu werden. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in mehreren Schritten:
Anmeldung und Double-Opt-In-Verfahren: Nach der Übermittlung Ihrer E-Mail-Adresse erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail (Double-Opt-In), die Sie aktiv bestätigen müssen. Dies dient der Sicherstellung Ihrer Einwilligung.
Durchführung des Newsletter-Versands: Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihnen den Newsletter zu senden und dessen Nutzung zu analysieren. Dazu gehören:
• Ihre E-Mail-Adresse und ggf. Ihr Vor- und Nachname für eine persönliche Ansprache.
• Informationen über geöffnete E-Mails und angeklickte Links.
• Zur Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs und zur Dokumentation Ihrer Einwilligung erfassen wir technische Daten wie Datum, Uhrzeit und IP-Adresse Ihrer Anmeldung oder Abmeldung.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
• Versand von Newslettern, d. h. um Sie über die gewünschten Themen regelmäßig zu informieren.
• Zur Analyse und Optimierung unserer Newsletter-Inhalte und Gestaltung.
• Zur Dokumentation Ihrer Einwilligung und zur Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs.
Die Verarbeitung Ihrer Daten basiert auf den folgenden Rechtsgrundlagen:
• Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO i.V.m. Art. 7 DSGVO für die Zusendung des Newsletters
• Unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO liegt in der wirtschaftlichen und effektiven Gestaltung des Newsletters sowie in der Erfüllung unserer Nachweispflichten
Ihre Daten werden ausschließlich an folgende Empfänger weitergegeben:
• Interne befugte Beschäftigte: Personen, die mit der Verwaltung und dem Versand der Newsletter betraut sind.
• Auftragsverarbeiter, die uns bei der Bereitstellung und dem Versand der Newsletter unterstützen.
• Anbieter, die zur Optimierung unserer Webseite beitragen.
Ihre Daten werden grundsätzlich so lange verarbeitet, wie Sie den Service nutzen und Ihre Einwilligung nicht widerrufen haben. Ihre Daten zur An- bzw. Abmeldung werden für einen Zeitraum von drei Jahren gespeichert. Daten aus dem Double-Opt-In-Verfahren werden nach 14 Tagen gelöscht, wenn keine Bestätigung erfolgt.
6. Nutzung unserer Communities und Foren
Im Rahmen der Forennutzung werden personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet. Dazu gehören bei der Registrierung Stammdaten wie Name, Avatar und Wohnort, Anmeldedaten wie Benutzername und verschlüsseltes Passwort sowie Kommunikations- und Logdaten (z. B. E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit). Während der aktiven Nutzung werden Beiträge, hochgeladene Fotos, private Nachrichten und Profildaten (z. B. abonnierte Gruppen) gespeichert. Zusätzlich werden technische Daten wie Zugriffszeiten und IP-Adressen verarbeitet, um den Betrieb zu gewährleisten.
Die Verarbeitung dient der Bereitstellung und Verwaltung des Forums, der Optimierung der Plattform sowie der Sicherstellung von IT-Sicherheit. Sie erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b DSGVO zur Vertragserfüllung sowie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen, insbesondere für Nachweispflichten und technische Verbesserungen.
Daten werden an befugte interne Beschäftigte mit entsprechender Befugnis, technische Dienstleister für Wartung und Optimierung sowie an andere Forenmitglieder bei öffentlichen Beiträgen weitergegeben. Gegebenenfalls können weitere Dienstleister zur Verbesserung des Angebots eingebunden werden.
Nach Vertragsende werden personenbezogene Daten gelöscht, während Beiträge auf Wunsch anonymisiert werden können – ausgenommen Zitate in Diskussionen, die aus technischen Gründen unverändert bleiben. Logdaten werden nach spätestens sieben Tagen gelöscht oder anonymisiert.
7. Verwendung von Cookies
Bei der Nutzung unserer Websites werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Cookies sind Informationen, die auf Ihrem Computer abgelegt werden. In Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden, die von der Stelle, die den Cookie setzt, ausgelesen werden können. Sie enthalten in der Regel eine charakteristische Zeichenfolge (ID), die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website oder einem Seitenwechsel ermöglicht.
Sofern Cookies eingesetzt werden, basiert die Datenverarbeitung regelmäßig auf Ihrer Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a) DSGVO. Falls wir die Cookie-Nutzung als unbedingt erforderlich erachten, erfolgt diese auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.
8. Nutzungsarten unserer Online-Auftritte
Auf einigen Websites bieten wir Ihnen die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, wie Ihre Daten verarbeitet werden. Sie haben dabei zwei Optionen. Das Freechoice-Abo ermöglicht eine datenschutzfreundliche Nutzung ohne Tracking und Werbung; es werden nur technisch notwendige Cookies verwendet und keine personenbezogenen Daten zu Werbezwecken verarbeitet. Bei der kostenlosen Nutzung hingegen finanzieren wir unser Angebot durch personalisierte Werbung, die auf Tracking basiert, wobei Ihre Zustimmung erforderlich ist und jederzeit widerrufen werden kann.
Sie haben also die Wahl zwischen einem werbefreien, datenschutzfreundlichen Modell oder einer kostenlosen Nutzung mit datenbasierter Finanzierung durch Werbung. Weitere Informationen finden Sie in unseren ausführlichen Datenschutzhinweisen auf der Website.
Option 1: Freechoice-Abo
Wenn Sie unser kostenpflichtiges Freechoice-Abo unseres Partner Traffective GmbH (Dachauer Str. 90, 80335 München) nutzen, verzichten wir vollständig auf Werbe-Tracking und die Analyse Ihres Nutzungsverhaltens. Es werden ausschließlich technisch notwendige Cookies eingesetzt, die grundlegende Funktionen der Website sicherstellen, wie etwa die Anmeldung im Nutzerkonto. Diese Verarbeitung erfolgt gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDSG sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b) DSGVO, um die Stabilität und Sicherheit der Website zu gewährleisten. Fremdwerbung wird nicht angezeigt; lediglich dezente Eigenwerbung kann vorkommen.
Option 2: Kostenlose Nutzung mit Cookies und Werbepartner
Wenn Sie sich für die kostenlose Nutzung unseres Angebots entscheiden, finanzieren wir dieses durch personalisierte Werbung. Hierfür setzen wir Cookies, Gerätekennungen und ähnliche Technologien ein, die Ihr Nutzungsverhalten erfassen und analysieren, um Ihnen relevante Werbung auszuspielen. Die Speicherung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a) DSGVO auf Basis Ihrer Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können und nach unserem berechtigten Interessen, denen Sie jederzeit widersprechen können. Bitte beachten Sie, dass bei Zustimmung auch Daten in Länder außerhalb der EU übertragen werden.
9. Consent Manager
9.1. Allgemeine Verwendung von Consent-Tools
Die Verarbeitung umfasst die Erhebung, Speicherung und Verwaltung von Einwilligungen zur Nutzung von Cookies und ähnlichen Technologien. Dabei werden Daten wie IP-Adressen, Zeitstempel, Browserinformationen sowie die getroffenen Einwilligungsentscheidungen erfasst und dokumentiert. Die eingesetzten Tools gewährleisten eine rechtskonforme Umsetzung der Datenschutzvorgaben gemäß DSGVO und TDDDG. Die Verarbeitung erfolgt zu folgenden Zwecken und zu folgender Rechtsgrundlage:
• Einholung und Dokumentation der Nutzereinwilligungen für Cookies und andere Technologien gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a) i. V. m. Art. 7 DSGVO
• Sicherstellung der Rechtskonformität gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. c) DSGVO (gesetzliche Verpflichtung) sowie
• unser berechtigtes Interesse, die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen nachweisen zu können.
Die erhobenen Daten werden ausschließlich von internen befugten Beschäftigten sowie von den folgenden Auftragsverarbeitern verarbeitet:
• Complianz BV, CoC 717814475, Kalmarweg 14-5, 9723 JG, Groningen (Link)
• Osano Inc., 3800 North Lamar Blvd, Suite 200, Austin, TX 78756, USA (Link)
• SOURCEPOINT TECHNOLOGIES, INC., 228 Park Ave S #87903, New York, NY 10003-1502, USA (Link)
• Usercentrics GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 München (Link)
Die Datenverarbeitung erfolgt grundsätzlich innerhalb der Europäischen Union. Soweit eine Übermittlung in Drittstaaten erforderlich ist, erfolgt diese nur auf der Grundlage geeigneter Garantien, wie z.B. eines Angemessenheitsbeschlusses nach Art. 45 DSGVO oder Standardvertragsklauseln nach Art. 46 DSGVO.
Die Daten werden gespeichert, solange dies für die Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist. Einwilligungsdaten werden bis zum Widerruf durch den Nutzer oder Ablauf des Zwecks aufbewahrt.
9.2. Sourcepoint
Mit dem Sourcepoint Privacy Manager bieten wir Ihnen die Möglichkeit, selbst detailliert zu entscheiden, in welchen Fällen Sie dem Tracking mittels Cookies und anderen Technologien - zur Anzeige von für Sie relevanten Inhalten und personalisierter Werbung - zustimmen möchten. Die Verarbeitung Ihrer Daten zu den oben genannten Zwecken erfolgt teilweise auf Grundlage eines berechtigten Interesses, teilweise benötigen wir jedoch auch Ihre Einwilligung.
Um die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu gewährleisten und Ihnen als Nutzer ein Höchstmaß an Transparenz zu bieten, nehmen wir am Transparency & Consent Framework (TCF) des IAB Europe teil und unterwerfen uns dessen Vorgaben und Richtlinien.
Im Rahmen des IAB Europe Transparency & Consent Frameworks ist Sourcepoint unter der Identifikationsnummer 6 gelistet.
Die CMP von Sourcepoint ermöglicht es Ihnen, uns eine datenschutzkonforme und selbstbestimmte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten zu erteilen und diese jederzeit zu widerrufen. Ebenso können Sie einer Datenverarbeitung widersprechen, die auf unserem berechtigten Interesse beruht. Eine Übersicht über Ihre Einstellungsmöglichkeiten, die Zwecke und die beteiligten Dritten finden Sie hier auf der jeweiligen Webseite.
Weitere Informationen zum Datenschutz und zur CMP von Sourcepoint finden Sie auf der Website www.sourcepoint.com/privacy-policy.
Weitere Informationen zum Transparency and Consent Framework (TCF) finden Sie auf der Website des IAB Europe (https://iabeurope.eu).
9.3. Traffective Consent Management Tool
Um relevante und auf aktuelle Interessen zugeschnittene Werbung ausliefern zu können, wird versucht, aus dem Besuch der Website und dem Surfverhalten Rückschlüsse auf aktuelle Interessen zu ziehen. Durch solche Dienste kann diese Website Nutzerdaten verwenden, um Werbung in Form von Bannern und anderen Marketingmethoden zu kommunizieren, die möglicherweise auf den Interessen des Nutzers basieren.
Zum Zwecke der Wiederansprache (Retargeting, Remarketing) von Websitebesuchern sowie zur Erfolgsmessung werden Cookies von Drittanbietern (sog. Third-Party-Cookies) eingesetzt und ggf. Nutzungsprofile unter einem Pseudonym erstellt. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Ein direkter Personenbezug ist dabei nicht möglich.
Werbe-Cookies werden zum Beispiel zu folgenden Zwecken eingesetzt:
• Speichern Ihrer Webseiten-Besuche zum Ermitteln Ihrer Interessen und/oder auf die gespeicherten Informationen zugreifen
• Prüfen, ob Sie auf eine Werbeanzeige geklickt haben
• Überwachen der Anzahl der Besucher, die auf eine Werbeanzeige klicken (Messung der Werbeleistung)
• Nutzen von Drittanbieterdiensten zur Anzeige von Werbung, die auf Ihre Bedürfnisse, Interessen oder Vorlieben zugeschnitten ist
• Bestimmen, welche Werbung, Werbemittel für uns effizient sind
• Anzeigen von Werbung zu Produkten, auf die Sie zuvor geklickt oder die Sie zuvor gesucht haben
• Messung der Anzahl von gezeigter Werbung, um nicht immer die gleichen Anzeigen zu präsentieren
• Anzeigen weiterer interessanter Werbeanzeigen auf Grundlage Ihrer Nutzung unserer Webseiten
• Auswerten auf welche Werbeanzeigen Sie geklickt haben, bevor Sie Produkte kaufen
• Anzahl der Bestellungen, die aufgrund von Werbung erfolgen sowie deren monetären Wert
• Erstellen der Profile für personalisierte Inhalte, Werbung und deren Auswahl
• Verstehen des Publikums durch Statistiken oder Kombinationen von Daten aus verschiedenen Quellen
• Entwicklung und Verbesserung der Dienste
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Dienste. Diese sind über das Consent-Management-Tool einsehbar.
Zusätzlich zu den Opt-Out-Optionen, die von den aufgeführten Diensten angeboten werden, kann der Nutzer die Verwendung von Cookies durch Dienste von Drittanbietern ausschließen. Anpassungen der Einwilligungen können im Consent Management Tool konfiguriert werden.
9.4. Werbedienste der Traffective GmbH
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu Werbezwecken wird auf die Einwilligungserklärung von Ihnen gestützt, die Sie bei dem Aufruf der Webseite abgeben (soweit keine Einwilligungserklärung abgegeben wurde, findet die entsprechende Datenverarbeitung nicht statt; gleiches gilt, wenn die Einwilligungserklärung widerrufen wird). Für den Widerruf der Einwilligungserklärung verwenden Sie die Einstellungsmöglichkeiten im Consent-Management-Tool.
Ein Vendor (Anbieter) bezeichnet ein Unternehmen oder eine Entität, die digitale Werbetechnologien, Datenverarbeitung oder andere Dienstleistungen für das digitale Marketing bereitstellt.
Die Einwilligung bezieht sich nach dem IAB TCF auf folgende Datenverarbeitungszwecke (siehe auch die Tabelle der Datenverarbeitungszwecke unter https://iabeurope.eu/iab-europe-transparency-consent-framework-policies ):
1. Alle Verarbeitungszwecke erfordern das Speichern von Informationen auf Ihrem Endgerät und/oder das Abrufen von Informationen von Ihrem Endgerät (Purpose 1 gemäß IAB TCF):
a. Informationen wie Cookies und Gerätekennungen auf dem Gerät für die dem Nutzer angezeigten Verarbeitungszwecke speichern und abrufen.
b. Cookies, Geräte- oder ähnliche Online-Identifikatoren (z. B. Identifikatoren, die auf der Anmeldung basieren, zufällig zugewiesene Identifikatoren, netzwerkbasierte Identifikatoren) können zusammen mit anderen Informationen (z. B. Browsertyp und -informationen, Sprache, Bildschirmgröße, unterstützte Technologien usw.) auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert oder ausgelesen werden, um es jedes Mal zu erkennen, wenn es sich mit einer Anwendung oder einer Website verbindet, und zwar für einen oder mehrere der dargestellten Zwecke.
2. Auswahl einfacher Anzeigen (Purpose 2 nach IAB TCF)
a. Echtzeit-Informationen über den Kontext, in dem die Anzeige dargestellt wird, verwenden, einschließlich Informationen über das inhaltliche Umfeld sowie das verwendete Gerät, wie z. B. Gerätetyp und -funktionen, Browser-Kennung, URL, IP-Adresse;
b. die ungefähren Standortdaten verwenden;
c. die Häufigkeit der Anzeige-Einblendungen steuern
d. die Reihenfolge der Anzeige-Einblendungen steuern;
e. verhindern, dass eine Anzeige in einem ungeeigneten redaktionellen Umfeld (brand-unsafe) eingeblendet wird
Für die Auswahl einfacher Anzeigen können Vendoren:
3. Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen (Purpose 3 nach IAB TCF)
a. Informationen über Sie sammeln, einschließlich Ihrer Aktivitäten, Interessen, den Besuchen auf Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen, demographischen Informationen oder Standorts, um ein Profil für die Personalisierung von Inhalten zu erstellen oder zu bearbeiten.
Um ein personalisiertes Anzeigen-Profil zu erstellen, können Vendoren:
4. Personalisierte Anzeigen auswählen (Purpose 4 nach IAB TCF)
a. Personalisierte Anzeigen, basierend auf einem Nutzer-Profil oder anderen historischen Nutzungsdaten, einschließlich der früheren Aktivitäten, der Interessen, den Besuchen auf Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen, des Standorts oder demografischen Informationen, auswählen.
Für die Auswahl personalisierter Anzeigen können Vendoren:
5. Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen (Purpose 5 nach IAB TCF)
a. Informationen über Sie sammeln, einschließlich Ihrer Aktivitäten, Interessen, Besuchen auf Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen, demographischen Informationen oder Standorts, um ein Nutzer-Profil für die Personalisierung von Inhalten zu erstellen oder zu bearbeiten.
Um ein personalisiertes Inhalts-Profil zu erstellen, können Vendoren:
6. Personalisierte Inhalte auswählen (Purpose 6 nach IAB TCF)
a. Personalisierte Inhalte, basierend auf einem Nutzer-Profil oder anderen historischen Nutzungsdaten, einschließlich der früheren Aktivitäten, der Interessen, den Besuchen auf Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen, des Standorts oder demografischen Informationen, auswählen.
Um personalisierte Inhalte auszuwählen, können Vendoren:
7. Anzeigen-Leistung messen (Purpose 7 nach IAB TCF
a. messen, ob und wie Anzeigen bei Ihnen eingeblendet wurden und wie Sie mit ihnen interagiert haben;
b. Berichte über Anzeigen, einschließlich ihrer Wirksamkeit und Leistung, bereitstellen;
c. Berichte über die Interaktion von Ihnen mit Anzeigen bereitstellen, und zwar anhand von Daten, die im Laufe der Interaktion von Ihnen mit dieser Anzeige gemessen wurden;
d. Berichte für Dienstanbieter über die Anzeigen, die auf den Diensten eingeblendet werden, bereitstellen;
e. messen, ob eine Anzeige in einem ungeeigneten redaktionellen Umfeld (brand-unsafe) eingeblendet wird;
f. den Prozentsatz bestimmen, zu welchem die Anzeige hätte wahrgenommen werden können, einschließlich der Dauer (Werbewahrnehmungschance).
Um die Anzeigen-Leistung zu messen, können Vendoren:
8. Inhalte-Leistung messen (Purpose 8 nach IAB TCF)
a. messen und darüber berichten, wie Inhalte an Sie ausgeliefert wurden und wie Sie mit ihnen interagiert haben;
b. Berichte über direkt messbare oder bereits bekannte Informationen von Ihnen, die mit den Inhalten interagiert haben, bereitstellen.
Um die Leistung von Inhalten zu messen, können Vendoren:
9. Marktforschung einsetzen, um Erkenntnisse über Zielgruppen zu gewinnen (Purpose 9 nach IAB TCF)
a. aggregierte Berichte für Werbetreibende oder deren Repräsentanten über die Zielgruppen, die durch ihre Anzeigen erreicht werden, und welche auf der Grundlage von Befragungspanels oder ähnlichen Verfahren gewonnen wurden, bereitstellen;
b. aggregierte Berichte für Diensteanbieter über die Zielgruppen, die durch die Inhalte und/oder Anzeigen auf ihren Diensten erreicht wurden bzw. mit diesen interagiert haben, und welche über Befragungspanels oder ähnliche Verfahren ermittelt wurden, bereitstellen;
c. für Zwecke der Marktforschung Offline-Daten zu einem Online-Benutzer zuordnen, um Erkenntnisse über Zielgruppen zu gewinnen, soweit Anbieter erklärt haben, Offline-Datenquellen abzugleichen und zusammenzuführen (Weitere Verarbeitungsmöglichkeit 1).
Die Anbieter können nicht:
• die Leistung und Wirksamkeit von Anzeigen, die einem bestimmten Nutzer eingeblendet wurden oder mit denen dieser interagiert hat, messen, ohne eine eigene Rechtsgrundlage für die Messung der Anzeigen-Leistung zu haben;
• messen, welche Inhalte für einen bestimmten Nutzer geliefert wurden und wie dieser mit ihnen interagiert hat, ohne eine eigene Rechtsgrundlage für die Messung der Inhalte-Leistung zu haben
Beim Einsatz von Marktforschung zur Gewinnung von Erkenntnissen über Zielgruppen können Vendoren:
• Produkte entwickeln und verbessern (Purpose 10 nach IAB TCF)
o Informationen verwenden, um ihre bestehenden Produkte durch neue Funktionen zu verbessern und neue Produkte zu entwickeln;
o neue Rechenmodelle und Algorithmen mit Hilfe maschinellen Lernens erstellen.
Um Produkte zu entwickeln und zu verbessern, können Vendoren:
• Begrenzte Daten zur Auswahl von Inhalten verwenden (Purpose 11 nach IAB TCF)
o Die Inhalte, die präsentiert werden, können auf begrenzten Daten basieren, wie z. B. der verwendeten Website oder App, dem nicht genauen Standort, dem Gerätetyp oder den Inhalten, mit denen die Nutzer interagieren (oder interagiert haben) (z. B. um die Anzahl zu begrenzen, mit der ein Video oder ein Artikel präsentiert wird).
Diese Kategorien von Datenverarbeitungszwecken werden in der hier wiedergegebenen Formulierung durch die Regeln des IAB TCF2 vorgegeben. Die Datenverarbeitungstätigkeiten und Datenverarbeitungszwecke werden bei Aufruf des Reiters „Partner“ im Consent-Management-Tool jeweils noch detaillierter erläutert, inkl. der Speicherdauer.
Diese Datenverarbeitungen zu den oben genannten Zwecken (Purpose 2 bis 11) stützen einige Vendoren auf das berechtigte Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 Buchst f) DSGVO. Das Interesse der Vendoren besteht darin, Werbung auszuliefern, die Leistung von Anzeigen und Inhalten zu messen und ihre Produkte zu verbessern und weiterzuentwickeln. Ihnen wird hierfür die Möglichkeit des Opt-outs direkt im Consent-Dialog ermöglicht.
Manche der im Consent-Management-Tool aufgeführten Dienste übermitteln Daten in ein Drittland. Soweit dies der Fall ist, erfolgt die Übermittlung auf der Basis eines Angemessenheitsbeschlusses gem. Art. 45 DSGVO oder auf der Basis von Standarddatenschutzklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 Buchst. d) DSGVO.
10. Externe Dienstleister
Unsere Onlineauftritte nutzen externe Dienstleister, die nachfolgend aufgeführt werden:
10.1. VG Wort
Auf einigen Seiten und Beiträgen sind Zählpixel der Verwertungsgesellschaft WORT (VG WORT) eingebunden. Anbieter dieser Funktion ist die Verwertungsgesellschaft WORT, Rechtsfähiger Verein kraft Verleihung, Goethestraße 49, 80336 München. Die VG WORT verwaltet für Urheberinnen und Urheber die Tantiemen aus Zweitverwertungsrechten an Sprachwerken. Die Ausschüttung von Tantiemen für Online-Texte ist an bestimmte Kriterien geknüpft (z.B. Textlänge, Mindestzahl von Zugriffen pro Jahr).
Bei den von der VG WORT verwendeten Zählpixeln handelt es sich um unsichtbare Grafiken (sog. Beacons), darüber hinaus werden im Rahmen des Messverfahrens sog. Cookies" eingesetzt und in Form einer Textdatei auf Ihrem Computer gespeichert. Dadurch können Informationen über den Besucherverkehr auf diesen Seiten ausgewertet werden. Die so gewonnenen anonymen Daten werden von der VG WORT genutzt, um festzustellen, ob der jeweilige Text im Kalenderjahr Ausschüttungsschwellen erreicht hat. Damit ermöglichen wir unseren Autoren die Teilnahme an den Ausschüttungen der VG Wort, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke gemäß § 53 UrhG sicherstellen.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz des Dienstes ist Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a) DSGVO.
10.2. Hubspot
Wir nutzen die Dienste von HubSpot Analytics, HubSpot CMS und HubSpot Forms, einer Plattform für digitales Marketing und Content Management. Anbieter ist HubSpot, Inc., mit Hauptsitz in 25 First Street, 2nd Floor, Cambridge, MA, USA, und einem europäischen Standort in 1 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Irland.
HubSpot Analytics verarbeitet personenbezogene Daten wie IP-Adressen, Browserinformationen und Interaktionsdaten, um Analysen und Marketingmaßnahmen zu ermöglichen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a) DSGVO oder eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder der Verarbeitung widersprechen.
Zur Erstellung und Verwaltung der Inhalte unserer Website wird das HubSpot CMS eingesetzt. Dabei können personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Nutzungsdaten verarbeitet werden. Die Verarbeitung erfolgt entweder auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a DSGVO) oder zur Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b DSGVO). HubSpot CMS bietet umfangreiche Datenschutzfunktionen, wie z.B. die Möglichkeit, Inhalte und Formulare DSGVO-konform zu gestalten.
HubSpot Forms wird verwendet, um die in den Formularen eingegebenen Daten wie Name, E-Mail-Adresse und Anfrage zu speichern und zu verarbeiten. Diese Daten können in unserem Customer Relationship Management System (CRM) gespeichert werden und dienen der Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie der Optimierung unserer Marketingmaßnahmen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO (Vertragserfüllung) oder Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Zur Sicherstellung der DSGVO-Konformität können Hinweis- und Einwilligungsinformationen in die Formulare integriert werden.
Die Datenverarbeitung erfolgt teilweise auf Servern weltweit, auch in den USA. Für Datenübermittlungen in Drittstaaten ohne Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission erfolgt die Absicherung durch EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch HubSpot finden Sie in der Datenschutzerklärung.
10.3. ID5
Wir nutzen die Dienste der digitalen Werbeplattform ID5 mit Sitz in 199 Bishopsgate, London EC2M 3TY, Vereinigtes Königreich. ID5 erstellt für jeden Besucher eine eindeutige ID, die es Drittanbietern ermöglicht, den Besucher mit relevanter Werbung anzusprechen und Echtzeit-Angebote zu platzieren.
ID5 sammelt Informationen wie E-Mail-Adresse (in pseudonymisierter Form), IP-Adresse und/oder Informationen über den Browser oder das Betriebssystem und verwendet diese, um eine ID zu erstellen, anhand derer die Benutzer auf ihren Geräten erkannt werden können. Diese ID enthält keine persönlichen Daten.
Wir können diese ID in unserem First-Party-Cookie platzieren oder ein ID5-Cookie verwenden und ihre Verwendung für Online-Werbung erlauben. Diese ID kann von uns oder in unserem Namen mit unseren Werbepartnern und anderen Drittanbietern weltweit geteilt werden, um interessenbasierte Inhalte und/oder zielgerichtete Werbung zu ermöglichen (z. B. Web, E-Mail, verbundene Geräte, In-App-Werbung usw.).
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a) DSGVO), die jederzeit widerrufen werden kann. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit des Widerspruchs, wenn die Daten aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeitet werden (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DSGVO). Ein berechtigter Widerspruch und ein Widerruf haben keinen Einfluss auf bereits erfolgte Datenverarbeitungsvorgänge.
Die Daten werden von ID5 unter anderem in Großbritannien verarbeitet. Für diese Datenübermittlung liegt jedoch ein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO vor, so dass ein vergleichbares Datenschutzniveau gewährleistet ist. Ein angemessenes Datenschutzniveau für die Übermittlung an ID5-Partner wird zudem durch den Abschluss der EU-Standardvertragsklauseln sichergestellt.
Weitere Informationen zu ID5, den verwendeten Technologien und Partnern sowie eine Opt-Out-Möglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters:
https://www.id5.io/privacy-policy.
10.4. CDN-Netzwerke
Wir verwenden verschiedene Content Delivery Networks (CDNs), um die Sicherheit, Leistung und weltweite Verfügbarkeit unserer Website zu optimieren. CDNs sind Netzwerke von weltweit verteilten Servern, die Inhalte wie Bilder, Videos oder andere Medien schneller und effizienter ausliefern. Im Rahmen der Nutzung dieser Dienste werden technische Informationen wie IP-Adresse, Browsertyp, Datum und Uhrzeit des Zugriffs sowie weitere Verbindungsdaten verarbeitet.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer schnellen, sicheren und fehlerfreien Bereitstellung unseres Webangebots gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DSGVO. Mit den Dienstleistern haben wir Verträge zur Auftragsverarbeitung (AVV) geschlossen, die sicherstellen, dass die personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden.
Einige der Anbieter haben ihren Sitz in den USA oder betreiben Server außerhalb der EU. Die Datenübermittlung erfolgt entweder auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses nach Art. 45 DSGVO oder durch Abschluss von Standardvertragsklauseln nach Art. 46 DSGVO.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der eingesetzten CDN-Anbieter:
• Amazon CloudFront CDN (Amazon Web Services EMEA SARL, 38 Avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg, Datenschutzrichtlinie)
• Cloudflare CDN (Cloudflare, Inc., 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA, Datenschutzrichtlinie)
• Facebook CDN (Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA, Datenschutzrichtlinie)
• Unpkg (npm, Inc., 1999 Harrison Street #1150, Oakland, CA 94612, USA, Datenschutzrichtlinie)
10.5. Crowdsignal / Polldaddy
Wir verwenden auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Online-Angebots gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO für Online-Umfragen. Der Dienstleister ist die Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA. Bei diesen Umfragen werden auch Cookies auf Ihrem PC gespeichert, wenn diese Umfragen Mehrfachabstimmungen ermöglichen.
Zur statistischen Auswertung der Umfragen speichert Polldaddy IP-Adressen und Informationen zu Browser und Betriebssystem; diese werden, sofern sie von uns abgefragt werden, nicht an Dritte weitergegeben. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden auf einem Server in den USA gespeichert. Aus diesen Daten können unter Umständen Nutzungsprofile erstellt werden, die jedoch ausschließlich zu Analyse- und nicht zu Werbezwecken verwendet werden Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen https://automattic.com/privacy.
10.6. Podigee Podcast-Hosting
Wir nutzen den Podcast-Hosting-Dienst Podigee der Podigee GmbH, Revaler Straße 28, 10245 Berlin. Die Podcasts werden dabei von Podigee geladen oder über Podigee übertragen.
Podigee verarbeitet IP-Adressen und Geräteinformationen, um Podcast-Downloads und Wiedergaben zu ermöglichen sowie statistische Daten, wie z. B. Abrufzahlen, zu erheben. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer sicheren und effizienten Bereitstellung unseres Podcast-Angebots sowie der Optimierung unserer Inhalte gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DSGVO.
Wir haben mit Podigee einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Podigee verarbeitet die Daten dabei ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen.
Diese Daten werden vor der Speicherung in der Podigee-Datenbank anonymisiert oder pseudonymisiert, sofern sie nicht für die Bereitstellung der Podcasts erforderlich sind. Nach Erreichen des Zwecks werden die verarbeiteten Daten regelmäßig gelöscht. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter https://www.podigee.com/de/ueber-uns/datenschutz/.
10.7. Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist ein Tool zur Verwaltung von Website-Tags über eine Benutzeroberfläche. Es setzt selbst keine Cookies und speichert keine personenbezogenen Daten, sondern löst nur andere Tags aus, die Daten sammeln können, wie z.B. Google Analytics. Der Tag Manager hat keinen Zugriff auf diese Daten. Eine Deaktivierung auf Domain- oder Cookie-Ebene bleibt auch bei implementierten Tracking-Tags wirksam.
Der Dienst wird von Google Ireland Limited bereitgestellt, wobei personenbezogene Daten an die Muttergesellschaft Google LLC in den USA übermittelt werden können. Diese ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, das ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet. Die Nutzung des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a DSGVO i.V.m. Art. 7 DSGVO. Durch den Tag Manager selbst werden keine Daten gespeichert. Weitere Informationen finden Sie hier:
• Informationen zum Datenschutz beim Dienstleister
• Lösungen zur Tag-Verwaltung für Web- und mobile Anwendungen
10.8. Google Analytics / Doubleclick
Auf einigen unserer Websites benutzen wir “Google Analytics”, einen Webanalysedienst des Anbieters Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht.
Wir analysieren Ihr Surfverhalten, um unseren Online-Auftritt gemäß Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a) i.V.m. Art. 7 DSGVO zu gestalten und fortlaufend zu optimieren.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server des Dienstleisters in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf unserer Webseite wird Ihre IP-Adresse von uns jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server des Providers in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzerinnen und Nutzer ermöglicht es uns, das Surfverhalten der Nutzerinnen und Nutzer auf unseren Online-Angeboten geräteunabhängig zu analysieren und interessenbezogene Werbung zu schalten. Durch die Auswertung der gewonnenen Daten sind wir in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Online-Auftritte zusammenzustellen. Dies hilft uns, unsere Online-Auftritte und deren Benutzerfreundlichkeit kontinuierlich zu verbessern.
Ihre Daten werden mit anderen Daten über Sie, wie z. B. dem Suchverlauf, persönlichen Konten, Nutzungsdaten anderer Geräte und allen anderen Daten, die Google über diesen Nutzer hat, zu einem Profil zusammengeführt.
Die Verkürzung der IP-Adresse stellt eine zusätzliche Maßnahme gem. Art. 25 Abs. 1 DSGVO zum Schutz der Nutzer dar, führt aber nicht zu einer vollständigen Anonymisierung der Datenverarbeitung. Beim Einsatz von Google Analytics werden neben der IP-Adresse weitere Nutzungsdaten erhoben, die als personenbezogene Daten zu qualifizieren sind, wie z.B. Identifikationsmerkmale des einzelnen Nutzers, die auch eine Verknüpfung z.B. mit einem bestehenden Google-Konto ermöglichen.
Der Anbieter wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Wir nutzen außerdem die folgenden Funktionen:
• Display-Werbung
• Remarketing
• Berichte zu Impressionen im Google Display-Netzwerk
• Berichte zur Leistungsermittlung nach demografischen Merkmalen und Interessen
• User-ID
Wir verwenden Remarketing für Online-Werbung, um Anzeigen auf Websites Dritter, einschließlich des Dienstanbieters, zu schalten. Dabei werden sowohl von uns als auch von Dritten Cookies verwendet. Dies umfasst insbesondere die kombinierte Verwendung von Erstanbieter-Cookies (z. B. Google Analytics-Cookies) und Drittanbieter-Cookies (z. B. DoubleClick-Cookies) auf der Grundlage Ihrer früheren Besuche auf unseren Websites und die Ausrichtung, Optimierung und Schaltung von Anzeigen auf dieser Grundlage.
Dies bedeutet auch, dass wir Anzeigenimpressionen, andere Nutzungen von Anzeigendiensten und Interaktionen mit diesen Anzeigenimpressionen und Anzeigendiensten mit Ihren Besuchen auf unseren Online-Angeboten verknüpfen und dadurch deren zukünftige Auslieferung beeinflussen. Dabei wird auch interessenbezogene Werbung durch den Dienstleister eingesetzt. Die so gewonnenen Daten sowie Besucherdaten von Drittanbietern (z.B. Alter, Geschlecht und Interessen) werden von uns beim Dienstleister gesammelt und ausgewertet. Sie werden auch für Werbeeinblendungen, andere Nutzungen von Werbediensten und Interaktionen mit diesen Werbeeinblendungen und Werbediensten verwendet.
Wir nutzen die Funktion der User-ID, um Daten über das Nutzungsverhalten auf unterschiedlichen Endgeräten (z.B. Tablet, Notebook, Smartphone) und in unterschiedlichen Sessions zu erfassen und einer User-ID zuzuordnen. Dies ermöglicht uns, Marketingaktivitäten unabhängig vom Endgerät bzw. bedarfsgerecht zu steuern und zu messen. Die Zuordnung der User-ID und die Auswertung des Nutzungsverhaltens erfolgt ausschließlich pseudonymisiert, sofern Sie beim Aufruf unserer Online-Auftritte nicht eingeloggt sind.
Wir betreiben diese Dienstleistung gemeinsam mit Google LLC als “Gemeinsam Verantwortliche” gem. Art. 26 DSGVO. Die Vereinbarung finden Sie hier .
Die personenbezogenen Daten werden ggf. an die Mutterorganisation Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA übertragen. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses nach Art. 45 DSGVO oder der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission nach Art. 46 DSGVO.
Ihre Daten werden 14 Monate nach dem letzten Besuch unseres Online-Auftrittes gelöscht. Weitere Informationen finden Sie beim Dienstleister unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
10.9. Google Conversion Tracking / Google Ads / Adsense
Auf manchen unserer Online-Auftritte setzen wir den Dienst Google Ads ein. Wir nutzen das Angebot von Google Ads Conversion, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Ads) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbe-Kosten zu erreichen. Die Datenverarbeitung erfolgt gem. Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a) i. V. m. Art 7 DSGVO.
Die Werbemittel werden über „Ad Server“ bei Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks der Nutzer, gemessen werden können.
Sofern Sie über eine Google-Anzeige unsere Online-Auftritte aufrufen, wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequenz), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
Google ist dadurch in der Lage, Ihren Internet-Browser wiederzuerkennen. Sofern Sie bestimmte Seiten unserer Online-Auftritte besuchen und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden.
Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Ads Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Die Cookies können nicht über die Internetseiten von verschiedenen Kunden nachverfolgt werden. Mit Hilfe des „Conversion-Cookie“ wird Google in unserem Auftrag die erhobenen Informationen verwenden, um Conversion-Statistiken für uns zu erstellen. Über diese Statistiken erfahren wir die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Die personenbezogenen Daten werden ggf. an die Mutterorganisation Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA übertragen.
Wir betreiben diese Dienstleistung gemeinsam mit Google LLC als “Gemeinsam Verantwortliche” gem. Art. 26 DSGVO. Die Vereinbarung finden Sie hier .
Die personenbezogenen Daten werden ggf. an die Mutterorganisation Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA übertragen. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses nach Art. 45 DSGVO oder der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission nach Art. 46 DSGVO.
Ihre Daten werden 30 Monate nach dem letzten Besuch unseres Online-Auftrittes gelöscht. Weitere Informationen finden Sie beim Dienstleister unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
10.10. Google Campaign Manager
Auf manchen Online-Auftritten setzen wir den Dienst Google Campaign Manager ein. Dabei wird Ihrem Browser eine pseudonyme Identifikationsnummer (ID) zugeordnet, um zu überprüfen, welche Anzeigen in Ihrem Browser eingeblendet wurden und welche Anzeigen aufgerufen wurden.
Der Google Campaign Manager ist ein Tool von Google zur Verwaltung und Analyse von Online-Werbekampagnen. Es ermöglicht Nutzern, ihre Kampagnen zu erstellen, zu steuern und zu optimieren, indem es umfassende Berichte und Daten zur Performance bietet. Das Tool hilft bei der Planung und Auslieferung von Anzeigen, ermöglicht detaillierte Auswertungen von Klicks, Impressionen und Conversions und unterstützt das Targeting bestimmter Zielgruppen. Zudem lässt es sich gut mit anderen Google-Diensten wie Google Ads und Google Analytics integrieren, um eine ganzheitliche Kampagnenverwaltung und -analyse zu gewährleisten.
Die Datenverarbeitung zur Anzeige zielgerichteter Werbung erfolgt gem. Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a) i. V. m. Art 7 DSGVO.
Die Verwendung der Google-Cookies ermöglicht Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) und seinen Partner-Webseiten die Schaltung von Anzeigen auf Basis vorheriger Besuche auf unserer oder anderen Webseiten im Internet. Die Google Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten. Gelegentlich enthält das Cookie eine zusätzliche, anonymisierte Kennung, um eine Kampagne zu identifizieren, mit der ein User zuvor in Kontakt gekommen ist. Damit ist ausgeschlossen, dass Rückschlüsse auf das Surfverhalten einer konkreten Person gezogen werden können.
Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Die erhobenen Daten werden nur für statistische Zwecke und in anonymisierter Form ausgewertet. Lt. Aussage von Google werden ihre Daten mit anderen von Google erfassten Daten nicht zusammenbringen. Ausnahmsweise besteht jedoch die Möglichkeit, wenn Sie aktiv in Ihrem Google Konto angemeldet sind.
Die personenbezogenen Daten werden ggf. an die Mutterorganisation Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA übertragen. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses nach Art. 45 DSGVO oder der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission nach Art. 46 DSGVO.
Wir betreiben diese Dienstleistung gemeinsam mit Google LLC als “Gemeinsam Verantwortliche” gem. Art. 26 DSGVO. Die Vereinbarung finden Sie hier .
Ihre Daten werden 30 Monate nach dem letzten Besuch unseres Online-Auftrittes gelöscht. Weitere Informationen finden Sie beim Dienstleister unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
10.11. LinkedIn Remarketing
Wir verwenden den LinkedIn Insight-Tag-Dienst von LinkedIn Ireland Unlimited Company (Wilton Place, Dublin 2, Irland). Der LinkedIn Insight-Tag ist ein Tracking-Tool, mit dem wir das Verhalten von LinkedIn-Mitgliedern auf unserer Website verfolgen können. Es ermöglicht uns, Daten wie Seitenaufrufe, Konversionen und andere Interaktionen von LinkedIn-Mitgliedern auf der Website zu erfassen. Wir verwenden diese Daten, um zielgerichtete Werbung auf LinkedIn zu schalten und die Wirksamkeit von Werbekampagnen zu messen. In der Regel verarbeiten wir die folgenden Daten
• IP-Adresse
• Geräte-Informationen
• Browser-Informationen
• Referrer-URL
• Zeitstempel
Das Retargeting ermöglicht es uns, Ihnen zielgerichtete Werbung außerhalb unserer Website anzuzeigen. Wir verwenden die Daten auch, um die Relevanz der Anzeigen zu verbessern und Mitglieder auf allen Geräten zu erreichen. „LinkedIn Conversion Tracking“ erstellt für uns Statistiken darüber, wie viele Nutzer auf unsere Werbeanzeigen reagiert haben und auf welche Weise.
Anhand dieser Statistiken können wir die Wirksamkeit unserer Werbung optimieren und unsere Werbestrategie steuern. Insbesondere ermöglicht uns LinkedIn auf der Grundlage dieser Daten, Zielgruppen für das „LinkedIn Retargeting“ zu erstellen und diese über LinkedIn-Werbeanzeigen anzusprechen.
Soweit wir im Rahmen der Einbindung des Dienstes optionale Cookies und ähnliche Techniken einsetzen oder soweit durch den Dienst Daten auf Ihrem Endgerät gespeichert oder von dort ausgelesen werden, erfolgt dies gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a) i.V.m. Art. 7 DSGVO. Mitglieder von LinkedIn können die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in ihren Kontoeinstellungen steuern.
Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.
Ihre Daten werden in unserem Unternehmen von befugten Beschäftigten verarbeitet. Weiterhin sind Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO im Einsatz, die für den Betrieb und die Wartung unseres Netzwerkes, der eingesetzten Geräte und Anwendungen zuständig sind.
Bei der Nutzung von LinkedIn Conversion Tracking findet die Verarbeitung Ihrer Daten auch in Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) in Drittstaaten ohne angemessenes Datenschutzniveau statt. Die Übermittlung erfolgt an die LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Ave, Sunnyvale, Kalifornien 94085, USA auf der Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses zwischen der EU und den USA.
Die direkten Identifikatoren der Mitglieder werden innerhalb von 7 Tagen entfernt, um die Daten zu pseudonymisieren. Die verbleibenden pseudonymisierten Daten werden innerhalb von 180 Tagen gelöscht.
Weitere Informationen zu LinkedIn finden Sie unter https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy.
10.12. Facebook Connect
Wir nutzen auf unserer Website Facebook Connect, einen Dienst der Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA (nachfolgend „Meta“). Facebook Connect ermöglicht es Ihnen, sich mit Ihrem Facebook-Konto auf unserer Website zu registrieren oder anzumelden.
Wenn Sie sich über Facebook Connect anmelden, werden Sie direkt zum Anbieter weitergeleitet. Dort können Sie sich mit Ihren Facebook-Zugangsdaten authentifizieren. Durch die Anmeldung wird Ihr Facebook-Profil mit unserer Website verknüpft. Dabei erhalten wir die von Ihnen freigegebenen Informationen wie Name, E-Mail-Adresse und Profilbild. Welche Daten konkret übertragen werden, hängt von Ihren Facebook-Datenschutzeinstellungen ab.
Die Nutzung von Facebook Connect erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a) DSGVO. Die Funktion erleichtert Ihnen die Anmeldung und Registrierung auf unserer Website, ohne dass Sie ein separates Benutzerkonto erstellen müssen.
Bitte beachten Sie, dass Meta bei der Nutzung von Facebook Connect personenbezogene Daten erhebt und verarbeitet. Auf diese Verarbeitung haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta finden Sie in der Datenschutzrichtlinie des Anbieters unter https://www.facebook.com/privacy/explanation.
Meta verarbeitet Ihre Daten möglicherweise auch in den USA. Die Datenübermittlung erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gemäß Art. 46 DSGVO oder eines Angemessenheitsbeschlusses nach Art. 45 DSGVO.
10.13. Facebook-Pixel
Wir nutzen auf unserer Website den Facebook Pixel (auch Meta Pixel genannt), ein Analysetool der Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA (nachfolgend „Meta“). Dieses Tool hilft uns, die Effektivität unserer Werbemaßnahmen zu messen und zielgerichtete Anzeigen zu schalten. Der Facebook Pixel ermöglicht es uns:
• Ihr Verhalten nachzuverfolgen, nachdem Sie durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden.
• Die Wirksamkeit unserer Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten.
• Zielgruppen für zukünftige Werbemaßnahmen zu erstellen (Remarketing) und diese gezielt anzusprechen.
Dabei werden folgende Funktionen genutzt:
• Interessens- und verhaltensbezogenes Profiling sowie Nutzung von Cookies
• Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen.
• Geräteübergreifende Verarbeitung von Nutzerdaten.
• Bestimmung von relevanten Zielgruppen für Marketingzwecke.
Die erhobenen Daten sind für uns anonym und bieten keine Rückschlüsse auf Ihre Identität. Allerdings werden die Daten von Meta gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zu Ihrem Facebook-Profil möglich ist. Meta kann diese Daten auch für eigene Werbezwecke entsprechend seiner Datenverwendungsrichtlinie nutzen. Es kann ferner ein Cookie auf Ihrem Gerät gespeichert werden.
Die Nutzung des Facebook Pixels erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO in Verbindung mit Art. 7 DSGVO.
Die durch den Facebook Pixel erhobenen Daten können an Server von Meta in den USA übermittelt werden. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses nach Art. 45 DSGVO oder der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission nach Art. 46 DSGVO.
Details zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Meta finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://www.facebook.com/privacy/explanation.
10.14. Social Plugins
Wir nutzen auf unserer Website Social-Media-Plugins, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, Inhalte direkt in sozialen Netzwerken zu teilen und unsere Reichweite zu erhöhen. Dabei setzen wir unter anderem Plugins von Facebook, Instagram, Pinterest und anderen sozialen Netzwerken ein. Die Nutzung dieser Plugins erfolgt unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Social-Media-Plugins wie der „Gefällt mir“-Button oder „Teilen“-Button ermöglichen es Ihnen, Inhalte mit einem Klick in Ihrem Profil zu teilen. Dabei werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse und weitere Browserinformationen an das jeweilige soziale Netzwerk übertragen – unabhängig davon, ob Sie bei diesem Netzwerk eingeloggt sind oder überhaupt einen Account besitzen. Diese Datenübertragungen erfolgen bereits beim Laden der Seite, auf der das Plugin eingebunden ist.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Social-Media-Plugins erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a) in Verbindung mit Art. 7 DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass dies Auswirkungen auf die bereits erfolgte Datenverarbeitung hat.
Einwilligung zur Nutzung von Social-Media-Plugins jederzeit zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Nutzen Sie hierfür die Einstellungen in
Soweit eine Übermittlung in Drittstaaten erforderlich ist, erfolgt diese nur auf der Grundlage geeigneter Garantien, wie z.B. eines Angemessenheitsbeschlusses nach Art. 45 DSGVO oder Standardvertragsklauseln nach Art. 46 DSGVO.
Für weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die jeweiligen sozialen Netzwerke besuchen Sie bitte deren Datenschutzerklärungen:
Facebook: https://www.facebook.com/privacy/explanation
Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy
Pinterest: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
10.15. Vimeo - Videos
Einige unserer Online-Auftritte verwenden Videos, die von dem Dienstleister Vimeo LLC (555 West 18th Street, New York 10011, USA) bereitgestellt werden. Die Einbindung von Vimeo-Videos ermöglicht die Darstellung qualitativ hochwertiger Inhalte. Wenn Sie eine Seite mit eingebetteten Vimeo-Videos aufrufen, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und einem Server von Vimeo in den USA hergestellt. Auf Ihrem Gerät wird ein Cookie gesetzt, das Informationen wie Ihre IP-Adresse und Details zu Ihrem Besuch speichert. Bei Interaktionen mit dem Video (z.B. Starten) werden ebenfalls Daten an Vimeo übermittelt und dort gespeichert.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a) i.V.m. Art. 7 DSGVO.
Da Vimeo ein US-amerikanischer Diensteanbieter ist, findet eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA statt. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses nach Art. 45 DSGVO oder der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission nach Art. 46 DSGVO.
Wenn Sie ein Konto bei Vimeo besitzen und eingeloggt sind, werden Ihre Aktivitäten (z.B. das Starten eines Videos) Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter https://vimeo.com/privacy.
10.16. YouTube-Videos
Einige unserer Internetauftritte verwenden Videos, die über die Plattform YouTube des Anbieters Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) bereitgestellt werden. Die Einbindung von YouTube-Videos ermöglicht die Darstellung relevanter Inhalte. Wenn Sie eine Seite mit eingebetteten YouTube-Videos aufrufen, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und einem Server von Google hergestellt. Dabei können personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse und Informationen über Ihren Besuch übertragen und mittels Cookies gespeichert werden.
Sofern möglich, verwenden wir den so genannten erweiterten Datenschutzmodus von YouTube. Dieser verhindert, dass Daten automatisch an YouTube übermittelt werden. Erst bei Interaktionen mit dem Video (z.B. Starten) werden Cookies gesetzt und Daten an Google übermittelt. Videos im erweiterten Datenschutzmodus werden über die Domain youtube-nocookie.com eingebunden. Dennoch wird auch in diesem Modus eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt, wodurch Daten wie IP-Adressen verarbeitet werden können.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a) i.V.m. Art. 7 DSGVO.
Da Google ein US-amerikanischer Diensteanbieter ist, findet eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA statt. Die USA gelten als Drittland außerhalb der EU und des EWR, weshalb zusätzliche Schutzmaßnahmen erforderlich sind. Die Übermittlung erfolgt entweder auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses nach Art. 45 DSGVO oder der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission nach Art. 46 DSGVO.
Wenn Sie ein Konto bei Google besitzen und eingeloggt sind, können Ihre Aktivitäten (z.B. das Starten eines Videos) Ihrem Nutzerkonto zugeordnet werden. Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy.
10.17. Disqus
Wir nutzen auf unserer Website den Dienst „Disqus“ der Disqus, Inc., 717 Market St, Suite 700, San Francisco, CA 94103, USA, zur Bereitstellung eines Kommentarsystems. Disqus ermöglicht es Nutzern, Kommentare zu Beiträgen zu hinterlassen und mit anderen Nutzern zu interagieren.
Bei der Nutzung von Disqus werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse, E-Mail-Adresse, sowie gegebenenfalls weitere Informationen (z. B. Benutzername, Inhalte Ihrer Kommentare oder technische Daten wie Browsertyp, Betriebssystem und Referrer-URL) verarbeitet. Diese Daten werden direkt an Disqus übermittelt und dort gespeichert. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a) i. V. m. Art. 7 DSGVO.
Da Disqus ein Anbieter mit Sitz in den USA ist, können Ihre Daten außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in den USA kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau besteht. Disqus hat sich jedoch zur Einhaltung der EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO verpflichtet, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.
Die bei der Nutzung von Disqus erhobenen Daten werden so lange gespeichert, wie dies für die Bereitstellung des Kommentarsystems erforderlich ist oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen oder Ihre Einwilligung widerrufen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden unter https://help.disqus.com/en/articles/1717103-disqus-privacy-policy.
10.18. Gravatar
Auf manchen unserer Online-Auftritte, insbesondere in unseren Blogs, nutzen wir den Dienst „Gravatar“ (Globally Recognized Avatars) der Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA. Gravatar ermöglicht es, Profilbilder mit einer registrierten E-Mail-Adresse zu verknüpfen und diese bei Kommentaren oder Beiträgen anzuzeigen.
Wenn Sie bei Gravatar mit Ihrer E-Mail-Adresse und einem Profilbild registriert sind und diese E-Mail-Adresse in unseren Blogs verwenden, wird Ihr Profilbild automatisch neben Ihren Kommentaren angezeigt. Hierbei werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse und die verwendete E-Mail-Adresse an Gravatar übermittelt.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a) i. V. m. Art. 7 DSGVO.
Da Gravatar von Automattic Inc. betrieben wird, einem Anbieter mit Sitz in den USA, können Ihre Daten in ein Drittland außerhalb der EU übermittelt werden. Die Europäische Kommission hat das Datenschutzniveau für bestimmte Unternehmen aus den USA im Rahmen des EU-U.S. Data Privacy Framework als angemessen anerkannt. Automattic Inc. hat sich unter diesem Rahmen selbstzertifiziert, wodurch die Übermittlung personenbezogener Daten auf Grundlage dieses Mechanismus zulässig ist.
10.19. Online-Schriftarten
Einige unserer Websites verwenden externe Schriftarten, um ein einheitliches und ansprechendes Erscheinungsbild zu gewährleisten. Dabei werden die Schriften dynamisch von den Servern der Anbieter geladen. Dabei können personenbezogene Daten wie die IP-Adresse Ihres Endgerätes an die jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Ihr Browser lädt die benötigten Schriften, um Texte und Designs korrekt darzustellen. Sollte Ihr Browser diese Funktion nicht unterstützen, wird eine Standardschrift verwendet.
Zweck und Rechtsgrundlage ist die einheitliche Gestaltung und Optimierung der Ladezeiten sowie des Erscheinungsbildes unserer Website. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DSGVO.
Ihre personenbezogenen Daten werden an folgende Empfänger übermittelt:
• Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
• Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Irland
Personenbezogene Daten können an die Muttergesellschaften der Unternehmen Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA und Adobe Inc, 1221 Peachtree Street NE Suite 150, Atlanta, GA 30361, Boston, USA übermittelt werden. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses nach Art. 45 DSGVO oder der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission nach Art. 46 DSGVO.
Uns ist nicht bekannt, wie lange die übermittelten Daten bei den Providern gespeichert werden. Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter.
• Google Fonts Datenschutzerklärung
• Adobe Fonts Datenschutzerklärung
10.20. reCAPTCHA
Auf einigen unserer Websites setzen wir das Produkt „reCAPTCHA“ des Dienstleisters Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ) ein, um sicherzustellen, dass Eingaben durch natürliche Personen erfolgen und nicht missbräuchlich durch maschinelle oder automatisierte Verarbeitung. Im Rahmen der Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus, darunter die IP-Adresse, die Verweildauer auf unserer Website, Mausbewegungen sowie weitere Daten wie Informationen aus Ihrem Google-Account, sofern Sie bei Google angemeldet sind. Die Analyse erfolgt vollständig im Hintergrund, ohne direkte Interaktion des Nutzers. Die dabei erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Der Einsatz von reCAPTCHA dient dem Schutz unserer Online-Auftritte vor Missbrauch durch Bots und automatisierte Zugriffe sowie der Sicherstellung der Funktionalität und Sicherheit unserer Website. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO.
Die personenbezogenen Daten können an die Mutterorganisation Google LLC mit Sitz in den USA (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043) übermittelt werden. Die Übertragung erfolgt auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses zwischen der EU und den USA (EU-US Data Privacy Framework) oder durch Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO.
Die genaue Speicherdauer der von Google erfassten Daten ist uns nicht bekannt. Es ist jedoch möglich, dass Cookies für mindestens sechs Monate gespeichert werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
10.21. Yumpu
Wir nutzen die Dienste des Dienstleisters von Yumpu, einer Plattform der i-Magazine AG mit Sitz in Gewerbestraße 3, 9444 Diepoldsau, Schweiz, um interaktive E-Paper aus PDF-Dokumenten zu erstellen und diese auf unserer Website oder in sozialen Medien zu veröffentlichen. Im Rahmen der Nutzung von Yumpu werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
• IP-Adresse des Nutzers
• Informationen über das verwendete Gerät (z. B. Browsertyp, Betriebssystem)
• Nutzungsdaten (z. B. Interaktionen mit dem E-Paper, Klicks auf eingebettete Links)
• Standortdaten (sofern vom Nutzer freigegeben)
• Cookies und ähnliche Technologien zur Analyse des Nutzungsverhaltens
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
• Bereitstellung und Darstellung interaktiver E-Paper auf unserer Website
• Optimierung der Nutzererfahrung durch Analyse des Nutzungsverhaltens
• Sicherstellung der Funktionalität und Performance der E-Paper
• Verbesserung der Reichweite und Sichtbarkeit durch SEO-Optimierung
• Einbettung von Multimedia-Inhalten wie Videos, Bilder oder Links
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a) DSGVO, sofern Sie diese über unser Cookie-Banner erteilt haben. Für die Analyse des Nutzungsverhaltens durch Cookies basiert die Verarbeitung ebenfalls auf Ihrer Einwilligung.
Yumpu verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um das Nutzungsverhalten zu analysieren und die Funktionalität der Plattform sicherzustellen. Diese Cookies können von Yumpu oder Drittanbietern gesetzt werden.
Sie können die Speicherung von Cookies verhindern, indem Sie entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen oder Ihre Einwilligung über unser Cookie-Banner widerrufen.
Die i-Magazine AG hat ihren Sitz in der Schweiz, einem Land mit einem von der Europäischen Union anerkannten angemessenen Datenschutzniveau gemäß Art. 45 DSGVO. Falls personenbezogene Daten an Server außerhalb der EU oder Schweiz übertragen werden (z. B. USA), erfolgt dies auf Grundlage geeigneter Garantien wie den EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO.
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die oben genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen es vorschreiben.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Yumpu https://www.yumpu.com/de/info/privacy_policy.
10.22. Criteo
Auf einigen unserer Websites verwenden wir Technologien des Anbieters Criteo (32 Rue Blanche, 75009 Paris, Frankreich), um Informationen über das Surfverhalten unserer Website-Besucher für Werbe- und Marketingzwecke zu sammeln. Die Datenerhebung erfolgt über Cookies und/oder Werbe-IDs, die verschiedene Informationen aufzeichnen, darunter
• Ereignisse im Zusammenhang mit der Anzeigenschaltung durch Criteo (z. B. Anzahl der Anzeigen, die Sie gesehen haben).
• Ereignisse im Zusammenhang mit Ihren Aktivitäten auf unserer Website (z. B. Anzahl der aufgerufenen Seiten, angesehene Produkte, durchgeführte Suchvorgänge)
• Informationen zu Ihrem Endgerät (Gerätetyp, Betriebssystem, Version) - Ungenaue Standortdaten, die von Ihrer verkürzten IP-Adresse abgeleitet werden, um Anzeigen für Produkte zu schalten, die in Ihrer Region verfügbar sind
Aus diesen Daten werden unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt. Eine vollständige Anonymisierung der Daten findet nicht statt.
Die Verarbeitung dient dazu, interessenbasierte Werbung und Marketingmaßnahmen bereitzustellen und die Relevanz der Anzeigen für die Nutzer zu erhöhen. Die Datenerhebung und -speicherung erfolgt ausschließlich nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a) DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.
Die personenbezogenen Daten können an das Mutterunternehmen Google LLC mit Sitz in den USA (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043) übermittelt werden. Diese Übermittlung erfolgt auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses zwischen der EU und den USA (EU-US Data Privacy Framework) oder durch Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO.
Die genaue Speicherdauer der von Criteo erhobenen Daten ist nicht bekannt. Nach Angaben des Diensteanbieters werden die Daten jedoch nur so lange gespeichert, wie es für die Erbringung der Dienste erforderlich ist. Weitere Informationen zur Speicherdauer finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Criteo.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Einstellungen im Cookie-Banner oder in der Fußzeile unter „Cookie-Einstellungen“ ändern. Sie können interessenbezogene Werbung auch über folgende Plattformen ablehnen:
Network Advertising Initiative
Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Criteo und die Möglichkeit, Criteo Dynamic Retargeting" und Criteo Sponsored Products" zu deaktivieren, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Criteo.
10.23 Google Maps
Unsere Website nutzt Google Maps, um Ihnen z. B. unsere Objekte auf einer Straßenkarte darzustellen und Ihnen die Anfahrt zu erleichtern. Beim Aufruf unserer Webseite und Erteilung Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a) i.V.m. Art. 7 DSGVO werden personenbezogene Daten (insbesondere die IP-Adresse Ihres Endgerätes) an den Dienstleister Google übermittelt.
Der europäische Vertreter der Google Maps -Komponente ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Dienstleister wird die übermittelten Information gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Unternehmen diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringt. Es ist technisch möglich, dass Google aufgrund der erhaltenen Daten eine Identifizierung zumindest einzelner Nutzenden vornehmen könnte. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass personenbezogene Daten und Persönlichkeitsprofile von Nutzern der Website von Google für andere Zwecke verarbeitet werden.
Die personenbezogenen Daten können an die Mutterorganisation Google LLC mit Sitz in den USA (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043) übermittelt werden. Die Übertragung erfolgt auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses zwischen der EU und den USA (EU-US Data Privacy Framework) oder durch Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 DSGVO.
Uns ist nicht bekannt, wie lange der Dienstleister die oben genannten Daten speichert. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
11. Social Media Links
Auf unserer Website bieten wir Links zu unseren Social-Media-Profilen an, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, unsere Inhalte auf den entsprechenden Plattformen zu besuchen. Dabei handelt es sich ausschließlich um einfache Links (URLs oder anklickbare Icons), die Sie auf externe Seiten weiterleiten. Im Folgenden informieren wir Sie über die datenschutzrechtlichen Aspekte dieser Verlinkungen.
Die bloße Platzierung von Links oder Icons zu Social Media Profilen auf unserer Website löst keine automatische Datenübertragung an die Betreiber der sozialen Netzwerke aus. Erst wenn Sie einen solchen Link aktiv anklicken, werden Sie auf die Webseite des jeweiligen sozialen Netzwerks weitergeleitet. Ab diesem Zeitpunkt erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich im Verantwortungsbereich des jeweiligen Plattformbetreibers.
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten nach dem Anklicken eines Social Media Links ist der jeweilige Betreiber der Plattform verantwortlich. Wir haben keinen Einfluss auf Art, Umfang und Zweck der dort erfolgenden Datenverarbeitung. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter.
Im Gegensatz zu Social-Media-Plugins (z.B. "Gefällt mir"-Buttons), die bereits beim Aufruf der Seite Daten an die Server der sozialen Netzwerke übertragen, sind einfache Links datenschutzrechtlich unbedenklich. Über solche Links werden technisch keine personenbezogenen Daten erhoben oder übertragen, solange sie nicht angeklickt werden.
Nachfolgend finden Sie die Anbieter der von uns verlinkten Social Media Profile sowie deren Datenschutzhinweise:
Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/
Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Datenschutzerklärung: https://privacycenter.instagram.com/policy
• YouTube
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
• X (ehemals Twitter)
Anbieter: X Corp., vertreten durch X Ireland Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland
Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy
Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Park, Wilton Place, Dublin 2, Irland
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Anbieter: New Work SE (ehemals XING SE), Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland
Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Anbieter: Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, Fenian Street, Dublin 2, Irland
Datenschutzerklärung: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
Bitte beachten Sie, dass wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die genannten Plattformen nicht verantwortlich sind. Bei Auskunfts-, Berichtigungs-, Löschungs- oder Widerspruchsbegehren wenden Sie sich bitte direkt an den jeweiligen Plattformbetreiber.
Diese Datenschutzhinweise gelten ausschließlich für die Verlinkung unserer Social Media Profile und nicht für deren Nutzung oder Inhalte.
12. Fanpages bei Social Media
Auf unseren Fanpages bei Instagram und Facebook bieten wir Ihnen ein zusätzliches Informationsangebot zu unseren Dienstleistungen und Neuigkeiten. Wir betreiben diese Fanpages in gemeinsamer Verantwortung gem. Art. 26 DSGVO mit Meta Platforms Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Die Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit können Sie hier einsehen.
Ihre personenbezogenen Daten, die Sie im Rahmen der Nutzung unserer Fanpages übermitteln, werden von uns verwendet, um die Nutzung unserer Fanpages zu analysieren und unser Angebot zielgruppengerecht zu gestalten. Hierzu greifen wir auf von Meta bereitgestellte statistische Auswertungen („Insights“) zurück, die unter anderem folgende Daten enthalten:
• Gesamtanzahl von Seitenaufrufen und „Gefällt mir“-Angaben,
• genutzte Endgeräte,
• Seitenaktivitäten (Beitragsinteraktionen und Reichweite),
• Benutzeraktivitäten (Kommentare, geteilte Inhalte, Antworten),
• Herkunft (Land und Stadt)
• Sprache, Altersgruppe, Geschlecht, Bildungsstand, Beruf, Beziehungsstatus, Klicks auf Telefonnummern oder mit unserer Seite verknüpfte Facebook-Gruppen.
Wir nutzen diese Daten beispielsweise zur Optimierung unserer Beiträge hinsichtlich bevorzugter Besuchszeiten oder zur zielgruppenspezifischen Ansprache. Als Betreiber der Fanpages verarbeiten wir keine weiteren personenbezogenen Daten aus Ihrer Nutzung der Fanpages.
Gemäß den Nutzungsbedingungen von Meta, denen Sie bei der Erstellung Ihres Profils zugestimmt haben, können wir Sie auf unserer Fanpage als angemeldeten Nutzer identifizieren. Dies schließt den Zugriff auf Ihr Profil und andere von Ihnen freigegebene Informationen ein. Bei Bedarf können wir Sie über die Plattform kontaktieren.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Analyse und zielgruppengerechten Gestaltung unserer Fanpages sowie der effektiven Kommunikation mit unseren Nutzern.
Meta verwendet Cookies und ähnliche Technologien zur Datenerhebung und -analyse - auch bei nicht eingeloggten Nutzern. Auf diese Verarbeitung haben wir als Betreiber keinen Einfluss. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Meta.
Die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA erfolgt auf der Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses zwischen der EU und den USA („EU-US Data Privacy Framework“). Weitere Informationen finden Sie hier.
Sie haben ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie ein Widerspruchsrecht gemäß Art. 15 bis 21 DSGVO. Diese Rechte können Sie sowohl gegenüber uns als Betreiber der Fanpage als auch direkt gegenüber Meta Platforms Inc. geltend machen. Bitte nutzen Sie hierzu das Kontaktformular von Meta.
13. Teilnahme an Gewinnspielen
Wenn Sie unsere Online-Auftritte nutzen, haben Sie die Möglichkeit, an Gewinnspielen teilzunehmen und attraktive Preise zu gewinnen. Im Rahmen dieser Gewinnspiele werden Ihre personenbezogenen Daten über die entsprechenden Kontaktformulare erhoben. Diese Daten benötigen wir, um das Gewinnspiel ordnungsgemäß durchzuführen, die Gewinner zu ermitteln, mit ihnen Kontakt aufzunehmen und die Preise zu übermitteln.
Dabei verarbeiten wir personenbezogene Daten wie Ihre Anrede, Ihren Vor- und Nachnamen sowie gegebenenfalls Ihr Alter, falls eine Altersprüfung erforderlich ist. Zudem erfassen wir Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Anschrift für die Zusendung der Gewinne sowie Informationen zum Gewinnspiel selbst, wie Zeitpunkte, Inhalte oder Antworten.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Anbahnung, Durchführung und Beendigung eines Vertragsverhältnisses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b) DSGVO. Die Teilnahmebedingungen des Gewinnspiels bilden dabei den vertraglichen Rahmen und werden Ihnen zur Verfügung gestellt.
Ihre Daten werden ausschließlich von internen befugten Beschäftigten verarbeitet. Darüber hinaus können Auftragsverarbeiter oder gegebenenfalls Kooperationspartner eingebunden werden, wenn dies für die Durchführung des Gewinnspiels erforderlich ist.
Nach Abschluss des Gewinnspiels löschen wir Ihre Daten, sofern keine berechtigten Interessen unsererseits oder seitens Dritter bestehen. Solche Interessen können sich beispielsweise aus gesetzlichen Aufbewahrungspflichten ergeben, wie den Vorschriften des Handelsgesetzbuchs oder der Abgabenordnung.
14. Teilnahme an Webinaren
Im Rahmen unserer Online-Auftritte haben Sie die Möglichkeit, sich für Webinare zu registrieren und daran teilzunehmen. Ihre personenbezogenen Daten werden dabei über die Kontaktformulare unserer eingesetzten Dienstleister erhoben und verarbeitet. Zusätzlich können Sie bei der Registrierung unseren E-Mail-Newsletter abonnieren, um regelmäßig über Neuigkeiten informiert zu werden. Sollten Sie an einem Webinar nicht mehr teilnehmen wollen, können Sie den Abmeldelink in der Anmeldebestätigung nutzen oder uns eine E-Mail an die angegebenen Kontaktadressen senden.
Für die Durchführung der Webinare verarbeiten wir personenbezogene Daten wie Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse sowie Registrierungsdaten, einschließlich des Namens und Zeitpunkts des Webinars. Während des Webinars können weitere Daten wie Chat-Verläufe, Antworten oder Inhalte von Diskussionen erhoben werden. Sofern eine Aufzeichnung erfolgt, werden auch Video- und Audiodaten gespeichert. Darüber hinaus erfassen wir technische Protokolldaten wie Browsertyp, Betriebssystem, IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage verschiedener Rechtsgrundlagen: Für die Registrierung und Teilnahme dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b) DSGVO (Vertragserfüllung) als Rechtsgrundlage. Die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse und Anmeldedaten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses, Ihre Anmeldung nachweisen zu können und die Teilnahmebedingungen zu bestätigen. Sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. c) DSGVO.
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich an interne befugte Beschäftigte sowie technische Dienstleister weitergegeben, die uns bei der Bereitstellung der Webinar-Plattform unterstützen. Für die Durchführung der Webinare nutzen wir unter anderem LIVESTORM SAS, 24 rue Rodier, 75009 Paris, Frankreich, sowie für kostenpflichtige Webinare Eventbrite NL B.V., Silodam 402, 1013 AW Amsterdam, Niederlande. Ggf. werden auch Kooperationspartner wie Referenten oder andere Teilnehmer eingebunden. Aufgezeichnete Seminare können über Social-Media-Plattformen wie YouTube oder Facebook veröffentlicht werden.
Bei kostenpflichtigen Webinaren erfolgt eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein unsicheres Drittland (USA) an Eventbrite Inc., Delaware, 155 5th Street, Floor 7, San Francisco, CA 94103. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses nach Art. 45 DSGVO oder der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission nach Art. 46 DSGVO.
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nach Abschluss des Webinars gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder berechtigten Interessen unsererseits bestehen. Solche Interessen können sich beispielsweise aus handelsrechtlichen oder steuerrechtlichen Vorgaben ergeben.
15. Datenschutz für Kunden und Geschäftspartner
Im Rahmen der Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Geschäftspartnern verarbeiten wir personenbezogene Daten, um die Anbahnung, Durchführung und Abwicklung von Vertragsverhältnissen sowie die Erbringung unserer Leistungen sicherzustellen. Dies umfasst auch die Aufzeichnung und Veröffentlichung von Webinaren, die registrierten Teilnehmern nachträglich zur Verfügung gestellt werden können. Zu den verarbeiteten Daten gehören Personenstammdaten wie Name und Vorname, Kommunikationsdaten wie E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, Firmendaten, Rechnungsdaten sowie Angebots-, Auftrags- und Vertragsdaten. Darüber hinaus können Schriftverkehr, Notizen sowie Protokoll- und Metadaten aus elektronischer oder telefonischer Kommunikation verarbeitet werden.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt primär auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b) DSGVO zur Anbahnung und Durchführung von Vertragsverhältnissen oder zur Umsetzung vorvertraglicher Maßnahmen. Darüber hinaus unterliegen wir gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. c) DSGVO in Verbindung mit dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung. Ergänzend erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DSGVO. Diese berechtigten Interessen umfassen unter anderem die einheitliche und abgestimmte Kommunikation mit Ihnen, die Erfüllung gesetzlicher Nachweispflichten, die Gewährleistung der IT-Sicherheit, Direktmarketingmaßnahmen (wie z. B. Weihnachtskarten oder Einladungen zu Veranstaltungen), Maßnahmen zur Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen und Produkte, Geschäfts- und Risikosteuerung sowie die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich an interne befugte Beschäftigte sowie an technische Dienstleister weitergegeben, die uns bei der Datenverwaltung oder Kommunikation unterstützen.
Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt gemäß Art. 17 DSGVO so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Sofern gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen, werden diese eingehalten. Nach Wegfall des Verarbeitungszwecks werden Ihre Daten im Rahmen standardisierter Prozesse gelöscht. In Einzelfällen kann sich die Speicherdauer verlängern, wenn Ansprüche geltend gemacht werden oder Rechtsstreitigkeiten anhängig sind. In solchen Fällen erfolgt die Speicherung bis zur Klärung der Ansprüche oder bis zum Ablauf gesetzlicher Verjährungsfristen (regelmäßig drei Jahre, maximal bis zu 30 Jahre gemäß §§ 195 ff. BGB).
Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling gemäß Art. 22 DSGVO findet nicht statt.
16. Datenschutz für Bewerbende
Wir verarbeiten im Bewerbungsverfahren die personenbezogenen Daten, die Sie uns mit Ihrer Bewerbung zusenden. In der Regel handelt es sich hierbei um folgende Daten:
• Personenstammdaten (Anrede, Titel, Vor- und Nachname)
• Kommunikationsdaten (E-Mail-Adresse und Telefonnummer)
• Bewerbungsdaten (Lebenslauf, Anschreiben und Zeugnisse, ggf. Angaben zum Gesundheitszustand oder zu einer Schwerbehinderung und Bewerbungsfoto)
• Kontodaten im Falle der Erstattung von Reisekosten
• Angaben, die sich während der Planung Bewerbungsgesprächs mitteilen
• Meta- und Protokolldaten für IT- und TK-Systeme
Die Angabe Ihrer Gesundheitsdaten ist freiwillig. Ohne die Angabe Ihrer Gesundheitsdaten können bestimmte Rechte gemäß Teil 3 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch nicht ausgeübt werden.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Anbahnung und Durchführung von Verträgen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b) DSGVO verarbeitet. Wir unterliegen rechtlichen Verpflichtungen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. c) DSGVO, die eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich machen. Hierzu zählt insbesondere die Pflicht zur Aufbewahrung steuerrelevanter Daten (Handelsgesetzbuch und Abgabenordnung).
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DSGVO zur Wahrung folgender berechtigter Interessen von uns oder Dritten:
• Geltendmachung, Ausübung oder Abwehr von Rechtsansprüchen
• Planung und Durchführung von Direktmarketingaktionen
• Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs
• Maßnahmen der Gebäude- und Anlagensicherheit (Zugangskontrolle)
Ihre Daten werden von befugten internen Beschäftigten und Beschäftigten innerhalb der Unternehmensgruppe verarbeitet. Ihre Daten werden weiterhin an Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO weitergegeben. Dazu gehören Unternehmen im Bereich Entsorgung sowie IT-Wartungs- und Supporttätigkeiten.
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten an Auftragsverarbeiter in den USA übermitteln, stellen wir sicher, dass die Auftragsverarbeiter nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert sind oder zulässige Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen wurden, um ein gleichwertiges Datenschutzniveau zu gewährleisten.
Personenbezogene Daten, die für die Entscheidung über die Begründung eines Vertragsverhältnisses verarbeitet werden, werden grundsätzlich gelöscht, wenn die Verarbeitung nicht mehr für die Entscheidung über die Begründung eines Vertragsverhältnisses erforderlich ist. Die Dauer der Speicherung hängt insofern von der Dauer des Entscheidungsfindungsprozesses und der damit zusammenhängenden Maßnahmen ab.
Ihre Daten werden 6 Monate nach der Entscheidung über die Begründung eines Vertragsverhältnisses gespeichert und im Fall des Nichtzustandekommens eines Vertragsverhältnisses nach Ablauf der Frist gelöscht. Ihre evtl. schriftliche Bewerbung schicken wir Ihnen nach Ablauf der Frist zurück.
Im Einzelfall kann sich eine Speicherdauer über die Entscheidung über die Begründung des angestrebten Vertragsverhältnisses hinaus ergeben. Dies wäre z. B. der Fall, wenn Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass Sie Ansprüche gegen uns geltend machen werden. Die Speicherung erfolgt dann so lange, wie die Verarbeitung der Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Dabei können zu den Kriterien der Speicherdauer die Fristen nach Gesetzen wie § 15 Absatz 4 Satz 1 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, § 61b Arbeitsgerichtsgesetz, Verjährungsfristen oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten steuerrechtlicher Unterlagen zählen.
Eine Speicherung kann zudem erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen oder vorgeschrieben ist.
17. Ihre Rechte
Soweit Ihre personenbezogenen Daten anlässlich des Besuchs unserer Online-Auftritte und bei der Nutzung unserer Dienstleistungen verarbeitet werden, stehen Ihnen als „betroffene Person“ im Sinne der DSGVO grundsätzlich folgende Rechte zu.
17.1. Widerrufsrecht für datenschutzrechtliche Einwilligungen
Falls die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung basiert, können Sie diese jederzeit widerrufen. Der Widerruf hat keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung.
Auf unseren Websites können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Einstellungen im Cookie-Banner oder im Footer unter „Cookie-Einstellungen“ ändern.
17.2. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten. Falls dies zutrifft, können Sie folgende Informationen anfordern:
• Zweck der Datenverarbeitung
• Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten
• Empfänger oder Empfängergruppen, denen die Daten offengelegt wurden oder werden, insbesondere bei Übermittlungen an Drittländer oder internationale Organisationen (inklusive Informationen zu den entsprechenden Garantien gemäß Art. 46 DSGVO)
• Geplante Speicherdauer der Daten oder Kriterien zur Festlegung dieser Dauer
• Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung
• Ihr Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
• Herkunft der Daten, falls diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden
• Informationen über automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO sowie deren Tragweite und Auswirkungen
Innerhalb eines Monats nach Ihrem Antrag stellen wir Ihnen eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten zur Verfügung. Für zusätzliche Kopien können wir eine Gebühr erheben. Bei elektronischen Anfragen erfolgt die Bereitstellung in einem gängigen elektronischen Format, sofern Sie nichts anderes wünschen.
17.3. Recht auf Berichtigung
Falls Ihre personenbezogenen Daten fehlerhaft oder unvollständig sind, haben Sie das Recht, deren unverzügliche Korrektur oder Ergänzung zu verlangen.
17.4. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Sie können verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft:
• Die Daten sind für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich.
• Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es gibt keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
• Sie legen Widerspruch ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
• Die Verarbeitung war unrechtmäßig.
• Die Löschung ist zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen notwendig.
Falls wir Ihre Daten öffentlich gemacht haben und zur Löschung verpflichtet sind, ergreifen wir angemessene Maßnahmen, um Dritte über Ihren Löschungswunsch zu informieren.
Das Löschungsrecht gilt jedoch nicht, wenn die Verarbeitung erforderlich ist:
• Zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information
• Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder öffentlicher Aufgaben
• Aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich Gesundheit oder Forschung gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO
• Zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
17.5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn:
• Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten (für die Dauer der Überprüfung).
• Die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie statt einer Löschung eine Einschränkung wünschen.
• Wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch für Rechtsansprüche benötigen.
• Sie Widerspruch eingelegt haben und noch geprüft wird, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen.
Eingeschränkte Daten werden nur mit Ihrer Zustimmung oder aus bestimmten rechtlichen Gründen weiterverarbeitet. Wir informieren Sie vor einer Aufhebung der Einschränkung.
17.6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder direkt an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen, sofern technisch machbar und rechtlich zulässig. Dieses Recht gilt nur für Verarbeitungen basierend auf Einwilligungen oder Verträgen und erfolgt automatisiert.
17.7. Widerspruchsrecht
Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen, wenn diese auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO basiert (inklusive Profiling). In diesem Fall verarbeiten wir Ihre Daten nur weiter, wenn zwingende schutzwürdige Gründe vorliegen.
Für Direktwerbung können Sie ebenfalls jederzeit Widerspruch einlegen; in diesem Fall stellen wir die Verarbeitung für Werbezwecke ein.
17.8. Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, keiner ausschließlich automatisierten Entscheidung unterworfen zu sein, die rechtliche Wirkungen entfaltet oder Sie erheblich beeinträchtigt – außer wenn
• die Entscheidung für einen Vertrag erforderlich ist.
• eine gesetzliche Grundlage besteht und angemessene Schutzmaßnahmen getroffen wurden.
• Sie ausdrücklich zugestimmt haben.
In solchen Fällen können Sie eine menschliche Überprüfung beantragen sowie Ihren Standpunkt darlegen oder die Entscheidung anfechten.
17.9. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Sie glauben, dass Ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet wurden, können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde in Ihrem Wohnsitzland, Arbeitsort oder am Ort des mutmaßlichen Verstoßes beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (Art. 77 DSGVO).
18. Sicherheit der Verarbeitung
Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten setzen wir moderne Sicherheitsstandards ein, darunter die SSL-/TLS-Verschlüsselung (Secure Socket Layer/Transport Layer Security). Diese Technologie gewährleistet, dass Daten während der Übertragung zwischen Ihrem Browser und unserem Server verschlüsselt und somit vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. SSL/TLS wird von allen gängigen Browsern unterstützt und ist ein zentraler Bestandteil der Datensicherheit gemäß Art. 32 DSGVO. Alle Informationen, die über unsere Website übertragen werden, sind durch diese Verschlüsselung geschützt, sodass Dritte keine Daten abfangen oder manipulieren können.
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich auf Servern verarbeitet, die durch modernste Sicherheitstechnologien wie Firewalls, Passwortschutz und Zutrittskontrollen gesichert sind. Darüber hinaus speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen es vorschreiben (Art. 5 Abs. 1 Buchst. e DSGVO).
Bitte beachten Sie, dass unsere Mitarbeitenden niemals telefonisch oder schriftlich nach Ihrem Passwort fragen werden. Geben Sie Ihr Passwort unter keinen Umständen weiter. Änderungen an Ihren Zugangsdaten sollten ausschließlich über unsere sicheren Online-Dienste erfolgen. Wählen Sie ein sicheres Passwort und ändern Sie es regelmäßig. Übermitteln Sie Passwörter niemals per E-Mail und achten Sie darauf, dass die URL in Ihrem Browser mit „https://“ beginnt und ein Schlosssymbol angezeigt wird – dies weist auf eine sichere Verbindung hin.
Mit diesen Maßnahmen stellen wir sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten sowohl während der Übertragung als auch bei der Speicherung umfassend geschützt sind.
19. Änderungen
Aufgrund aktueller Gegebenheiten, wie z. B. einer Änderung der einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen, werden wir, sofern dies erforderlich ist, diese Datenschutzhinweise aktualisieren.